zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Bündnis 90 / Die GRÜNEN Melle
Menü
  • Landratswahl 2019
  • Termine
  • Mach mit!
  • Vorstand
    • Alexa Pelzer
    • Reinhardt Wüstehube
    • Michael Thöle
    • Anna-M. Stascheit
  • GRÜNE Ortsgruppen
    • Buer
    • Melle-Mitte
    • Neuenkirchen
    • Riemsloh
  • GRÜNE in den Ortsräten
    • Anträge und Anfragen
    • Ortsratssitzungen
  • GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Melle
    • Alfred Reehuis
    • Ursula Buermeyer
    • Silke Meier
    • George Trenkler
    • Reinhardt Wüstehube
    • Sitzungsunterlagen
  • GRÜNE im Kreistag Osnabrück
    • Jürgen Ebert
  • Archiv
Stadtverband MelleArchiv

Stadtverband Melle

  • Startseite
  • Landratswahl 2019
  • Termine
  • Mach mit!
  • Vorstand
  • GRÜNE Ortsgruppen
  • GRÜNE in den Ortsräten
  • GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Melle
  • GRÜNE im Kreistag Osnabrück
  • Archiv

01.11.2017

Entsiegelung von Verkehrsinseln und nichtgenutzen Pflasterflächen

Weltweit werden täglich riesige Flächen der Natur entzogen und versiegelt. Auf den versiegelten Flächen kann auftreffendes Regenwasser nicht mehr versickern, dadurch verschärft sich die Hochwasser-Problematik und die Grundwasser-Neubildung kann gestört werden. Auf den versiegelten Flächen wachsen keine Pflanzen, an denen die für das ökologische Gleichgewicht der Natur und für die Bestäubung in der Landwirtschaft so wichtigen Insekten wie Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen etc. Lebensräume finden könnten. 

Wir suchen Flächen in Melle, die sich zur Entsiegelung eignen und bitten um Vorschläge! Am besten mit Foto und Adresse. Natürlich wäre es schön, vorher mit den direkten Anliegern darüber zu sprechen und Personen für die Bepflanzung und Pflege der neuen Beete zu gewinnen. Weitere Infos bei George Trenkler: info(at)green-vision.life .

Diese Fläche eignet sich gut zur Entsiegelung und Begrünung.

Danke schön!

Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern für zwei überdurchschnittliche Zweitstimmenergebnisse: 9,66% bei der Landtagswahl und 10,25% bei der Bundestagswahl! Gute Ergebnisse in diesem spannenden Wahlkampf. Wir danken auch unseren Wahlkampfteams für den fleißigen und ausdauernden Einsatz. Danke fürs Plakate aufhängen und abnehmen, fürs Erstwählerbriefe falten und eintüten, fürs Flyer verteilen,  Sonnenblumen pflücken, Luftballons auspusten und für die super motivierte Standbetreuung! Wir machen weiter mit unserem Engagement für mehr GRÜN in Melle, im Landkreis, in Niedersachsen, im Bund...

Wir lassen die Sau raus

und reden über Verbraucherschutz, Tierwohl und Agrarwende mit unserem GRÜNEN Landwirtschaftsminister CHRISTIAN MEYER.

Donnerstag, 12.10.2017, 19 Uhr, Lagerhalle Osnabrück 

Kindertag Buer

An einen schönen sonnigen Samstagnachmittag haben wir Grüne aus Buer mit interessierten Kindern und deren Eltern den Wald am Klimaturm "unsicher" gemacht. Zuerst einmal wurde der Klimaturm bestiegen und die hervorragende Aussicht genossen. Dann haben wir im Wald verschieden Materialien wie Farne, alte Wurzeln und Holz für die Herstellung von Handpuppen gesammelt. Mit großem Interesse haben die Kinder unter der fachkundigen Anleitung von Klaus dem Puppenspieler geklebt, geschraubt und gesägt. Es enstanden einmalige Phantasiewesen wie Elfen, Gnome und Waldgeister. Zum Abschluss haben alle Kinder ihre Puppen auf der Bühne vorgeführt. Nach einer Stärkung mit selbstgebackenem Kuchen und kalten Getränken sind alle glücklich und zufrieden mit ihren Waldgeistern nach Hause gegangen. Alexander Görtz

Gemeinsam für Respekt und Vielfalt

Der DGB ruft auf zur Kundgebung für Respekt und Vielfalt.
Am 23.08.2017 um 17.30 Uhr im Meller Friedensgarten.
Wir Meller GRÜNEN sind dabei.

Menschenwürde ist unteilbar! Im Osnabrücker Land leben, lernen und arbeiten die unterschiedlichsten Menschen. Dieses Miteinander bereichert. Es ist nicht immer einfach. Es gelingt mit Respekt und viel Engage-ment. Das ist ein guter Weg. Wenn Menschenfeinde hier auftreten, die Ausgrenzung und Rassismus propagieren, gibt es – zu Recht – Protest. Den zu unterstützen ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit vielen weiteren engagierten Vereinigungen auf. Wieder will die AfD mit Ausgrenzung und Hass auftreten. Ganz offensichtlich geht es darum, wie Menschen zu sein haben. Als ob anders sein schlecht wäre. Dabei ist viel Platz für ein anders sein. Immer wieder kamen Menschen hierher, die ihren Platz fanden; immer gab es welche, die das ablehnten. Die AfD will mit Hass eine Politik gegen Menschen durchsetzen. Getarnt als ein großes Versprechen. Nur keines, das die Welt, unser Leben, auch nur ein Stück besser machen würde. Inzwischen zeichnet sich die AfD durch rechtsextreme, völkische und nationalistische Wortführer aus. Mit Zwang und mit Totalitarismus sympathisieren sie. Gefährlich für alle Menschen, die Armut erleben, die faire Arbeit wollen oder einfach friedliches Leben suchen. Jeder Mensch hat ein eigenes Recht auf ein selbst bestimmtes Leben. Jeder Mensch hat ein Recht auf Hilfe, Unterstützung und Schutz. Ohne Unterschied gilt das für alle Menschen. Das sind Prinzipien, ohne die ein Zusammenleben nicht funktioniert. Mit Respekt geht Gesellschaft deutlich besser. Wir wollen Vielfalt, nicht Ausgrenzung! In Melle am Mittwoch, 23.08. ab 17.30 Uhr Am Forum / Friedensgarten Dabei sein, mitmachen, bekennen!

Grüner Kindertag Buer am 2. September

Hallo liebe Kinder, wir wollen mit Euch einen Nachmittag in der Natur verbringen und dabei basteln, spielen und etwas auf die Bühne bringen. Wir treffen uns um 14 Uhr am Wanderparkplatz Friedenshöhe und dann geht es gemeinsam los in den Wald. Wann? Am 02.09.2017 um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Wo? Am Wanderparkplatz Friedenshöhe/Klimaturm Wer? Alle Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Ihrer Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten.... Für eine kleine Erfrischung und einen Snack ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euch! Bündnis 90/Die Grünen Buer, Ansprechpartner: Alexander Görtz 05427-8019524

19.07.2017

Gemeinsam für eine lebenswerte Region

Alfred Reehuis, Filiz Polat, Reinhardt Wüstehube, Ulla Buermeyer und Manfred Kloweit-Herrmann bei der Besichtigung der Baulücke an der Breslauer Straße. Foto: M. Hengehold

Im Rahmen ihrer Sommertour „Gemeinsam für eine lebenswerte Region“ hat die Landtagsabgeordnete Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen) einen Stopp in Melle eingelegt. Gemeinsam mit Vertretern des Stadtverbandes Melle der Grünen besichtigte sie die Baulücke an der Breslauer Straße, auf der wahrscheinlich ab 2018 Wohnungen gebaut werden sollen Dort, wo bis 2005 eine Tankstelle Benzin, Tabakwaren und Süßes verkaufte, sollen ab dem kommenden Jahr 27 Wohnungen entstehen. Komplett oder zumindest größtenteils als Sozialwohnungen, erläuterten Alfred Reehuis, Reinhardt Wüstehube, Ulla Buermeyer und Manfred Kloweit-Herrmann vom Stadtverband der Landtagsabgeordneten. Wahrscheinlicher ist die Variante mit einem gewissen Anteil an normalen Wohnungen, die dann allerdings ebenfalls zu günstigen Mietpreisen zu haben wären, sagte Alfred Reehuis, Grünen-Fraktionsführer im Stadtrat, der sich zudem freute, dass sozialer Wohnungsbau nach einer Gesetzesänderung durch Rot-Grün in Niedersachsen nun wieder möglich ist ...weiter lesen...   Mehr »

Geranienmarkt am 20. Mai

Zum 37. Geranienmarkt am 20. Mai 2017 hat Café GRÜN im GRÜNEN Büro an der Haferstraße ab 10.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Besuch und interessante Gespräche! Vielleicht gibt es sogar Geranien...   Mehr »

03.05.2017

Wie wertvoll sind unsere Hebammen?

 

 

 

 

   Mehr »

26.04.2017

Modellversuch Tempo 30 auf Landesstraßen

Weniger Lärm, bessere Luft, mehr Verkehrssicherheit - Wer möchte das nicht?

Die Teilnahme am niedersächsischen Modellprojekt Tempo 30 auf der L94 ist von der CDU-Mehrheit im Ortsrat Wellingholzhausen am 03.04.2017 abgelehnt worden.

Hier finden sich der Antrag und die Präsentation zur Teilnahme am Modellversuch.

07.03.2017

Zu Besuch bei Solarlux

Melle. Wie können Frauen in mittelständischen Betrieben gefördert werden? Diese Frage stand beim Besuch von Vertretern der Grünen aus dem Kreisverband Osnabrück-Land bei Solarlux im Vordergrund. ...weiter lesen...

01.03.2017

Im Gespräch mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer

27.02.2017

Wir tun was für unsere KRÖTEN

Sandra und Alexander bei den vorbereitenden Arbeiten für den Krötenzaun.
Fertig!150 Meter Krötenzaun zwischen Buer und Meesdorf.
Nebenbei wurde noch der Straßengraben entmüllt.

Mit den ersten warmen Frühlingstagen machen sich Kröten, Frösche und Molche auf die Wanderung zu ihren Laichplätzen. Ende Februar sind die Bueraner GRÜNEN losgezogen und haben im Bereich der Huntebrücke zwischen Buer und Meesdorf einen 150 m langen Krötenzaun aufgebaut. Die dort eintreffenden wechselwarmen Kriechtiere fallen in mit Stroh ausgefüllte Eimer und werden einmal täglich eingesammelt, über die für sie gefährliche Fahrbahn getragen und dort freigelassen. Aber nicht nur sie, auch Mäuse, Käfer u.ä. gelangen unfreiwillig in die Auffangeimer. Sie können sich anhand eines extra für sie hinterlassenen Stockes selbst befreien. Wenn das nicht gelingt, hilft der "Eimerleerer" vorsichtig nach. Bis zum Ende der Krötenwanderung werden die Eimer täglich kontrolliert und die Amphibien werden über die Straße zu ihren Laichgewässern getragen.

28.09.2016

GRÜNE Fraktion im Rat wählt Fraktionsvorstand

Am Montag (26.09.2016) hat die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Melle in ihrer konstituierenden Sitzung Alfred Reehuis einstimmig zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Ebenfalls einstimmig gewählt wurden Silke Meier und Reinhardt Wüstehube als stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

Die Meller Grünen sind im neuen Rat mit 5 Abgeordneten vertreten, dies sind Alfred Reehuis, Ursula Buermeyer, George Trenkler, Silke Meier und Reinhardt Wüstehube.

„Am 11. September haben sich 13,55 % der Meller Wählerinnen und Wähler für Grün entschieden. Dieses überdurchschnittlich gute Ergebnis ist für uns ein Ansporn, unsere sachorientierte, bürgernahe Arbeit fortzuführen. Mit den 5 gewählten Personen steht ein kompetentes und gut eingespieltes Team bereit, um sich in der am 1. November beginnenden Wahlperiode für die Belange der Meller Bürgerinnen und Bürger in Sinne der Grünen einzusetzen“ erklärte Alfred Reehuis.   (weiter lesen...)

Because it's 2016!

Hoch hinaus: Mit grüner Frauenpolitik ist für Frauen (fast) alles möglich. Foto: © iStock/Choreograph

Wir fordern gleiche Rechte für Frauen: Jetzt. Darüber und noch über viel mehr wollen wir gemeinsam mit allen interessierten Frauen am 7. und 8. Oktober 2016 in Hannover auf der grünen Bundesfrauenkonferenz diskutieren. Außerdem gilt es, ein besonderes Jubiläum zu feiern!

weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.gruene.de/themen/frauenpolitik/2016/because-its-2016.html?pk_campaign=bfk2016-bh-marginal

 

   Mehr »

17.09.2016

Pressemitteilung zur Kommunalwahl

Am Donnerstag, den 15.9. traf sich der Grüne Stadtverband in der Gaststätte „Zum Auerhahn“ zur Nachlese der Kommunalwahl. Zu Beginn stellte die Vorsitzende Silke Meier die Wahlergebnisse aus dem Gebiet der Stadt Melle vor. Die Grünen konnten ihr gutes Ergebnis von 2011 bei der Kreistagswahl und der Stadtratswahl nicht wiederholen. „Wir haben das zweitbeste Ergebnis für uns Meller Grünen erzielt und liegen deutlich über dem Landesdurchschnitt. 12,57% der Meller Wähler haben sich auf Kreistagsebene für Grün entscheiden, im Stadtrat kommen wir auf 13,58%“, hob Silke Meier hervor. Dabei erwies sich erneut Neuenkirchen mit 32,5 % als der erfolgreichste Stadtteil. 

Als schwierig wird die Suche nach einer Mehrheit im Stadtrat angesehen. Kritisch sah Alfred Reehuis, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat der Stadt Melle die bereits im Vorfeld der Wahl verkündete Unwilligkeit der neu im Rat vertretenden UWG, in Kooperationsverhandlungen einzutreten. „So ist es rechnerisch nicht möglich, eine Mehrheit ohne die CDU bilden“, erklärte Reehuis. Trotzdem will das vierköpfige Sondierungs- und Verhandlungsgremium, das die Grünen einstimmig bestimmten, mit allen Parteien sprechen, die hierzu bereit sind.

Neben den unvermeidlichen organisatorischen Dingen und Personalfragen werden für die Meller Grünen weiterhin inhaltliche Fragen wie z.B. Hochwasserschutz, Grundwasserqualität, Kompensationsflächen, Schulstruktur, ÖPNV oder die Umsetzung einer zukunftsfähigen Energiepolitik im Mittelpunkt der Verhandlungen stehen. (weiter lesen)

 

 

Danke!

Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen. 12,57% der Meller haben uns auf Kreistagsebene ihre Stimme gegeben, 13,58% auf Stadtratsebene und durchschnittlich 14,53% in den Orsträten. Weiter geht es mit viel Elan für unser schönes Melle. Danke an alle Kandidatinnen und Kandidaten, an alle ehrenamtlichen Wahlwerbehelfer fürs Plakate verteilen und einsammeln, Flyer einlegen und verteilen, fürs Sonnenblumen pflücken, für Standbetreuung usw. Danke auch an an unsere Familien, Freunde und Nachbarn für jegliche Unterstützung. 

Unser Wahlprogramm 2016 zum download

In  der vergangenen Wahlperiode haben wir viel erreicht und für die Zukunft haben wir viel vor - In unserem Wahlprogramm 2016 finden Sie unsere vorrangigen Ziele für die nächsten Jahre.

Wahlinfostand in Riemsloh

Die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Ulla Buermeyer freute sich über viele gute Gespräche.

Gemeinsam statt einsam

v.l.n.n.r.: Reinhardt Wüstehube, Ulla Buermeyer, Filiz Polat, Dirk Wiegmann

Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Filiz Polat, besichtigte auf Einladung des Meller Stadtverbandes das Seniorenwohnprojekt  an der Ratsherrenstraße in Melle-Riemsloh. Dieses wird mit 100.000 Euro vom niedersächsischen Sozialministerium aus dem Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ gefördert. Architekt Stephan Leiwe gab Erläuterungen zur barrierefreien Gestaltung der Hauseinheiten des Investors, der Meller Wohnungsbau Grönegau GmbH.

Die Abgeordnete zeigte sich beeindruckt von der Idee des unterstützenden Wohnens für ältere Mitbürger unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“. Stadtverbandsvorsitzender Reinhardt Wüstehube betonte, dass die Nahwärmversorgung des Gebietes einen nachhaltigen ökologischen Aspekt biete.

„Schön und wichtig für viele ältere Bewohner ist, dass auch Haustiere in den Wohnungen gehalten werden dürfen“, meinte Frau Polat. Die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Ursula Buermeyer wies darauf hin, dass sich die Reihenhäuser im Zentrum des Ortes befänden und dazu über eine gute Nahversorgung und eine Anbindung an den ÖPNV direkt vor der Haustür verfügten.

 (weiter lesen...)

Lasst uns gemeinsam bunt für Vielfalt demonstrieren!

Gemeinsam für ein buntes Melle! Lasst uns bunt für Vielfalt demonstrieren! Für den 08.09. haben sich die ewig Gestrigen der AfD zu einer Kundgebung in Melle entschlossen. Auf Stimmenfang sind diese Herren. Ihr Thema ist die Bundespolitik. Kommunale Absichten blieben bisher verborgen. Nur nicht die Forderungen aus dem AfD-Bundesprogramm, kommunale Selbstverwaltung zu zerstören. Vielleicht braucht es deswegen Unterstützung aus NRW, um kommunalpolitische Defizite zu verschleiern.

In den Meller Betrieben arbeiten viele Menschen, die genug haben von Ausgrenzung und Hass. Zusammen arbeiten und leben zeichnet diese Stadt aus. Es gibt einige kommunale Themen für die Kolleginnen und Kollegen, ihre Familien und Nachbarn. Da ist kein Platz für den Hass der „Biedermänner“!

Der DGB ruft deshalb auf zur Kundgebung: „Gemeinsam für ein buntes Melle!“
Kommunalwahlen sind eine Entscheidung darüber, wie das Zusammenleben der Menschen verbessert wird. Dazu sagen viele Parteien etwas. Die AfD spielt Ängste aus, die vor allem den Brandstiftern in Wort und Tat helfen, dieses Zusammenleben zu stören. Wir wollen uns gemeinsam dagegen stellen mit unserer Vielfalt in Meinung und Lebensentwürfen:

DGB-Kundgebung in Melle
08.09.2016 um 18 Uhr
Friedensgarten

Die Meller GRÜNEN sind dabei!

Mehr GRÜNe in die Räte- Wir stellen uns vor: Alfred Reehuis

Alfred Reehuis, Jahrgang 1955, Berufsschullehrer

"Besonders wichtig sind mir der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und der soziale Zusammenhalt in unserer Stadt"

Ich stelle mich in Neuenkirchen als Ortsbürgermeister zur Wahl und kandidiere für den Stadtrat im Wahlbereich 3.

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Sandra Görtz

Sandra Görtz (31), Wirtschaftsjuristin

"Grüne Finanzpolitik bedeutet für mich als Wirtschaftsjuristin, solide zu wirtschaften und nachhaltig zu investieren. Wir müssen unsere Infrastruktur und städtischen Gebäude instand setzen / halten um bleibende Werte zu schaffen!

Wir wollen bis 2021 keine Steuererhöhungen, um Handwerk, Gewerbe und Industrie Planungssicherheit zu geben."

Ich kandidiere für den Ortrat Buer und den Stadtrat im Wahlbereich  2.

 

 

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Alexander Görtz

Alexander Görtz (31), Landwirt

 

"Als Landwirt setze ich mich für den Umwelt- und Naturschutz ein. Besonders wichtig ist mit der naturnahe Erhalt unserer Gewässer."

Ich kandidiere für den Ortsrat Buer und für den Stadtrat im Wahlbereich 2.

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Dr. Randi Habighorst

Dr. Randi Habighorst

„Ich bin Grüne, weil ich zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt beitragen will. Ressourcen- und Klimaschutz bedeuten keinen Verzicht, sondern führen zu mehr Lebensqualität. Meine Interessenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Suffizienz, Ökologische Landwirtschaft, Selbstversorgung und Artenschutz.“ 

Ich kandidiere für den Ortsrat Neuenkirchen.

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Regina Haase

Regina Haase, Jahrgang 1963, Diplom-Biologin

"Ich werde mich insbesondere für die Entwicklung des Stadtteiles
Neuenkirchen einsetzten, damit auch in Zukunft das Leben für Jung und
Alt in ländlicher Umgebung lebenswert ist. Die Infrastrukturentwicklung
z. B. in Form von Erhalt und Ausbau der Schulen und Kindergärten als
auch der Radwege und des öffentlichen Nahverkehrs in den Abendstunden
nach Melle-Mitte sowie die Verbesserung der Verkehrssituation in
Schiplage-St. Annen ist mir wichtig. Dazu gehört auch der Erhalt einer
vielfältigen Natur in bäuerlicher Umgebung."


Ich kandidiere für den Ortsrat Melle-Neuenkirchen und den Stadtrat im
Wahlbereich 3.

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Dieter Osuch

Dieter Osuch

"Ich setze mich  für die Mobilität von gehandikapten und älteren Menschen ein. Dazu zählen für mich z.B. ein Bürgerbus zu Kulturveranstaltungen, Kinobesuch etc. aber auch der Wunsch eines barrierefreien Melle.

Außerdem unterstütze ich die Förderung der Kleinkunst in unserem Stadtgebiet."

Ich kandidiere für den Ortsrat Neuenkirchen, für den Stadtrat im Wahlbereich 3 sowie den Kreistag im Wahlbereich 10.

Katrin Göring-Eckardt kommt nach Melle

Deutschland in Europa - ein Jahr vor der Wahl

Info- und Diskussionsabend im Forum an der Mühlenstraße

Mittwoch 24. August 2016, 19.30 Uhr

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Ralf Tubesing

Ralf Tubesing (47), Dipl. Ingenieur

"Mir ist es wichtig, die Themen Familie, Schule, Verkehr und Energie auf kommunaler Ebene zu gestalten."

Ich kandidiere für den Ortsrat Melle-Wellingholzhausen, den Stadtrat im Wahlbereich 3 und für den Kreistag im Wahlbereich 10.

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Dr. Manfred Kloweit-Herrmann

Dr. Manfred Kloweit-Herrmann (77), Dipl. Sozial & Verwaltungswirt

 

"Ich bin Grüner, weil es mir wichtig ist, mich für die Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen für uns, unsere Kinder und Enkelkinder einzusetzen."

 

Ich kandidiere für den Ortsrat Melle-Buer, den Stadtrat im Wahlbereich 2 und den Kreistag im Wahlbereich 10.

 

 

 

Mehr GRÜNe in die Räte - wir stellen uns vor: Reinhardt Wüstehube

Reinhardt Wüstehube (64), Rektor i.R.

"Meine Schwerpunkte sind die Jugend- und Schulpolitik, die innerstädtische Verkehrsplanung   besonders aus Sicht von Fußgängern und Radfahrern - sowie die offene und vereinsgebundene Sportförderung."

 
Ich kandidiere für den Ortsrat Melle-Mitte, den Stadtrat im Wahlbereich 1 und den Kreistag im Wahlbereich 10.

Mehr GRÜNe in die Räte - Wir stellen uns vor: Silke Meier

Silke Meier (45), Biologin und Pädagogin

 

"Ich mache Politik, weil ich mich aktiv für die Gestaltung unserer gemeinsamen Welt einsetzen will."

"Meine Schwerpunkthemen sind Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Familien, Kinder, Bildung, Kultur."

Ich kandidiere für den Ortsrat Melle-Mitte, den Stadtrat im Wahlbereich 1 und Kreistag im Wahlbereich 10.

Mehr GRÜNe in die Räte - Wir stellen uns vor: George Trenkler

George Trenkler (58), Selbstständig

„ Als Ur-Grüner hat für mich der Schutz unseres Trinkwassers oberste Priorität.“

 

„ Klima-und Hochwasserschutz gehören zusammen, dafür werde ich mich weiterhin stark machen.“

 

„Lebenswertes Wohnen im Alter muss auch im Heimat-Dorf möglich sein, deswegen setze ich mich für entsprechenden Wohnraum und Infrastruktur ein.“

 

Ich kandidiere für den Ortsrat Oldendorf, den Stadtrat im Wahlbereich 2 sowie den Kreistag im Wahlbereich 9.

Mehr GRÜNe in die Räte - Wir stellen uns vor: Anna-Margaretha Stascheit

Anna-Margaretha Stascheit (24), Studentin

"Mobilität auf dem Land muss auch ohne eigenes Auto möglich sein! Alternative Verkehrskonzepte für alle Generationen müssen umgesetzt und weiterentwickelt werden."

"Als stellvertretende Ortsbürgermeisterin möchte ich unsere örtlichen Vereine und Initiativen weiter stärken - für ein lebendiges Miteinander!"

Ich kandidiere für den Ortsrat Oldendorf, den Stadtrat im Wahlbereich 2 sowie den Kreistag im Wahlbereich 9.

Mehr GRÜNe in die Räte - Wir stellen uns vor: Jürgen Ebert

Jürgen Ebert (52), Landwirt

 

"Ich setze mich für die Energiewende und den Erhalt bäuerlicher Strukturen in der Landwirtschaft und auf dem Lande ein.

Mein Ziel ist in den kommenden Jahren Politik auf Landkreisebene mit zu gestalten und dabei den Erhalt der Lebensgrundlagen und soziale Gerechtigkeit als zentrale Ziele dieser Politik zu etablieren."

Ich kandidiere für den Ortsrat Neuenkirchen, den Stadtrat im Wahlbereich 1 und den Kreistag im Wahlbereich 10.

GRÜNE KandidatInnen für den Ortsrat Neuenkirchen

An der Spitze der Bewerber der Neuenkirchener Grünen für die Kommunalwahl steht Alfred Reehuis, der sich gute Chancen ausrechnet, in der nächsten Wahlperiode zum Ortsbürgermeister gewählt zu werden.

Reehuis, der auch Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat ist, kann auf fundierte Kenntnisse seiner 30-jährige kommunalpolitischen Tätigkeit bauen. Außerdem ist er seit Jahren Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Melle und im Aufsichtsrat der Wohnungsbau Grönegau.

Dieter Osuch, Fraktionssprecher im Ortsrat, betont, dass die Wahlvorschläge für den Ortsrat Neuenkirchen eine gute Mischung aus Frauen und Männern aller Berufsgruppen darstellen: Erfahrene, aber auch neue und junge Kandidaten sind vertreten.

Für die Neuenkirchener Grünen stellt die Integration der Schutzsuchenden eine wichtige Aufgabe dar. „Wir setzen uns ein für den Neubau von Radwegverbindungen, den Erhalt des Oberschul-Standortes und des Freibades. Außerdem steht die Lösung des Schiplager Kreuzungsproblem auf dem Programm“, betont Alfred Reehuis.

Mit acht männlichen und sechs weiblichen Kandidaten ist die Neuenkirchener Bewerberliste die größte der grünen Ortsratslisten: 1. Alfred Reehuis, 2. Regina Haase, 3. Dieter Osuch, 4. Heiko Bösemann, 5. Manfred Penders, 6. Dr. Randi Habighorst, 7. Mario Strobkriemann, 8. Susanne Penders, 9. Rosa Beckmann, 10. Jürgen Ebert, 11. Bernd Hüpohl, 12. Mechthild Friedemann, 13. Hartmut Schürmann, 14. Dr. Martina Freund

09.05.2016

Pressemitteilung zur Trinkwasser-Qualität in Melle

Unser Grundwasser ist ein wichtiges Lebensmittel und darf nicht verschmutzt oder belastet werden. Es kann nicht angehen, dass 50-60% des Grundwassers im Landkreis Osnabrück bereits jetzt den Grenzwert von 50mg/l Nitrat überschreitet und nur mit unbelastetem Wasser vermischt verkauft werden darf.

Da viele Gesetze und Verordnungen zum Schutze des Trinkwassers aber außerhalb des Meller Einflussbereiches liegen, schlagen wir vor, gemeinsam mit Behörden und Landwirten auf freiwilliger Basis Schutzzonen um die Meller Brunnen einzurichten.   Mehr »

GERANIENMARKT am 07. MAI

Zum Geranienmarkt am 07. Mai hat Café Grün im GRÜNEN Büro an der Haferstraße ab 10.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Besuch und interessante Gespräche!   Mehr »

27.01.2016

Grüne für die Änderung des Bebauungsplanes Vinckenaue

Die Grüne Ratsfraktion tritt für die Änderung des Bebauungsplans "Vinckenaue" in Westerhausen ein. Dirk Wiegmann, Mitglied der Grünen im Planungsausschuss, weist aber darauf hin, dass der bisherige Bebauungsplan mehrere Jahrzehnte alt ist und daher nicht die notwendigen Voraussetzungen für einen zeitgemäßen Bebauungsplan erfüllt. So sind beispielsweise die geplanten Straßenbreiten völlig überdimensioniert. „Es fehlen auch Aussagen zur Kompensation und dem Umweltschutz. Auch fehlen Regelungen zur Regenrückhaltung in dem alten Plan“ ergänzt der umweltpolitische Sprecher George Trenkler. „Diese Punkte werden auf jeden Fall bei der Neufassung des Bebauungsplanes von uns Grünen eingefordert.“   Mehr »

16.01.2016

Anfrage zur Personalsituation im Umweltbüro

NEIN zu Gewalt an Frauen

25. November - Internationaler Gedenktag "NEIN zu Gewalt an Frauen!"

Shortcut to Justice: Ein Film über die Macht der Solidarität.

Zum Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen“ zeigen die Osnabrücker Grünen einen bewegenden Dokumentarfilm. Anschließend findet eine offene Diskussion statt.

Do. 26.11.2015 um 19:30 Lagerhalle Spitzboden - Eintritt Frei

Weitere Infos: Bündnis 90/Die Grünen Stadtverband Osnabrück Große Straße 5549074 Osnabrück Tel.: 0541 - 2 45 50 partei@gruene-os.de www.gruene-os.de   Mehr »

20.10.2015

Die Meller GRÜNEN wählen einen neuen Parteivorstand

Die Mitgliederversammlung der Meller Grünen hat einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorstandssprecher wurden Silke Meier und Reinhardt Wüstehube gewählt. Neuer Kassenwart ist Dirk Wiegmann. Jürgen Ebert und Dieter Osuch als Beisitzer komplettieren das fünfköpfige Team, dessen Hauptaufgabe in den nächsten Monaten die Erarbeitung des Wahlprogramms und die Vorbereitung und Organisation der Wahlwerbeaktivitäten zur Kommunalwahl im September 2016 sein wird.   Mehr »

02.06.2015

Anfrage der Grünen Ratsfraktion zum Gülle-Unfall am Violenbach

02.06.2015

Gülle-Unfall in Melle

Gemeinsam bedauern die Ratsfraktion der Grünen in Melle und die Grüne Kreistagsfraktion den Gülleunfall an der Else mit seinen katastrophalen Auswirkungen auf den sensiblen Naturraum Else und Violenbach.

 Die Ursache für das Unglück, die Einleitung einer nicht genau zu ermittelten Menge Rindergülle in ein empfindliches Ökosystem, ist unstrittig. Die Verantwortung liegt hier klar und unbestritten bei dem betreibenden Landwirt. Die unglückliche Verkettung technischer Unzulänglichkeiten rund um den Güllebehälter ist schlichtweg tragisch. Wie es aber in der Folge dazu kommen konnte, dass die Güllewelle ungestört bis nach Bünde schwappen konnte und sich Mitarbeiter von Behörden bei mangelnder Sachkenntnis über angeblich fehlende Genehmigungen äußerten, das ist in gleichem Maße inakzeptabel.

 Bei der Kommunikation zwischen den Behörden im Landkreis Osnabrück, der Stadt Melle und dem Kreis Herford hat sich leider ein so massives Missverhältnis zwischen dem erforderlichen Faktenabgleich und der tatsächlichen Tätigkeit ergeben, dass hier schon von einer Art „Organversagen“ gesprochen werden kann.

 Bei komplexen technischen Anlagen ist ein komplizierter Genehmigungsprozess erforderlich, der hier wohl im Wesentlichen eingehalten wurde. In welchem Umfang beim Bau oder Betrieb der Anlage von der Genehmigung abgewichen wurde, wird allenfalls juristisch zu klären sein. Das Katastrophenmanagement auf westfälischer Seite hat sehr viel besser funktioniert als bei uns.

 Für die Grünen im Stadtrat Melle und im Kreistag des Landkreises Osnabrück stehen folgende Fragen im Fokus: 

- Wie kann eine solche Katastrophe zukünftig verhindert werden?

- Welche Maßnahmen können die Folgen des Unglückes mindern?

- Wo liegt die Verantwortung für die schlechte Kommunikation?

- Wann gibt es einen verlässlichen Notfallplan?

 

Ausdrücklich danken die Grünen den vielen Helfern, die vor allem im Kreis Herford weitere Folgen des Unglückes vermindert haben. Die Grünen unterstützen auch jegliches Bemühen in der Stadt Melle und von Seiten des Landkreises Osnabrück, nun zu retten, was noch zu retten ist.

    Mehr »

05.05.2015

35 Jahre für die Grünen

Felizitas Kaller und Reinhardt Wüstehube aus Melle wurden für 35 Jahre Mitgliedschaft bei den Grünen geehrt.

(...weiter lesen...)   Mehr »

15.01.2015

Aufstehen für Toleranz und Meinungsfreiheit

Die Meller GRÜNEN rufen dazu auf, auch weiterhin für Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit einzutreten. Gerade in Zeiten, in denen Vorurteile und auch zum Teil rassistische Einstellungen verbreitet werden, die das friedliche Zusammenleben aller Menschen bedrohen, halten wir es für wichtiger denn je, das gute Zusammenleben der Kulturen zu unterstützen. Dazu gehört auch, öffentliche Zeichen zu setzen, aber vor allem im persönlichen Umfeld für Toleranz und Akzeptanz von Minderheiten einzutreten. Unsere offene Gesellschaft darf sich nicht spalten lassen. Wir haken uns unter – für Meinungs- und Religionsfreiheit, für Demokratie und Toleranz, gegen Hass und Gewalt. Deshalb rufen wir dazu auf, sich am 19.01.2015 an der Kundgebung in der Friedensstadt Osnabrück zu beteiligen. Beginn ist um 18.00 Uhr auf dem Theatervorplatz. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ab Melle ist um 17.15 Uhr auf dem Parkplatz an der Kirchstraße.

    Mehr »

Wir trauern um die Attentatsopfer von Paris. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Dies war ein Anschlag auf die demokratischen Grundwerte in Frankreich, in Europa - auch bei uns. Werte wie Meinungs- und Pressefreiheit, Bürgerrechte, Weltoffenheit und Toleranz, die unsere abendländische Gesellschaft über lange Zeit, über religiöse und nationale Grenzen hin geprägt haben. Diese Werte werden wir verteidigen gegen Fundamentalismus jeglicher Art. Gemeinsam.

14.11.2014

Anfrage zum aktiven Lärmschutz und zur ökologischen Kompensation im Baugebiet "Nördlich Pestelstraße"

13.11.2014

Antrag zur Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen und zur Senkung des Energieverbrauchs der städtischen Gebäude und Liegenschaften

Global denken - lokal handeln!

Klimaschutz ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Jeder von uns kann einen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen und zur Senkung des Energieverbrauchs leisten...

Der Stadt Melle steht als Träger zahlreicher kommunaler Gebäude und Liegenschaften unserer Meinung nach eine besondere Vorbildfunktion zu.   Mehr »

12.11.2014

Antrag zur Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht für freilaufende Katzen

Die Zahl herrenloser teilweise verwilderter Katzen nimmt in Melle zu.

Katzen sind bereits im ersten Lebensjahr geschlechtsreif und können zweimal im Jahr 5-7 Junge bekommen. Nicht kastrierte Katzen, die sich nicht in Obhut von Menschen befinden, können sich so unkontrolliert vermehren.

Wegen mangelnder Versorgung sind herrenlose Katzen oft unnötigem Leid wegen nicht behandelter Leiden (z.B. durch Krankheiten, Verkehrsunfälle oder Revierkämpfe) ausgesetzt. Durch fehlenden Impfschutz sind sie öfter krank und können ansteckenden Krankheiten auf andere Tiere übertragen.   Mehr »

21.09.2014

Grüne informieren sich über BIO-Höfe

Anlässlich der Aktualisierung ihrer Bio-Liste informierten die Grünen sich jetzt auf dem Gärtnerhof an der Hoyeler Str. 83. Hier wohnt Kai Sohns mit Frau und vier Kindern und bewirtschaftet drei Hektar gepachtete Fläche vom Nachbarhof Meyer zu Ohsen, der auch Platz für 200 m² Gewächshaus, zudem Lager und Maschinen-Kooperation bietet.

Angebaut werden aktuell Pastinake, Rote Bete, Salat, Buschbohnen, Zwiebeln und Kürbisse, im Gewächshaus Tomate, Paprika und Gurke.   Mehr »

Politik braucht Frauen!

Wir nehmen am niedersächsischen Förderprogramm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik teil.

Weitere Infos dazu unter:  www.politik-braucht-frauen.de oder bei den Frauen der GRÜNEN Ratsfraktion.    Mehr »